Beachte, die Seite befindet sich aktuell im Aufbau :-). Danke für dein Verständnis. 

Neben den Erfolgen einer immer differenzierteren Pharmakotherapie zeigen die Ergebnisse der Hirnforschung der letzten Jahre deutlich, dass die intensivere Hinwendung zum Klienten entscheidend ist für den therapeutischen Erfolg, für ein neues Lernen und für einen nachhaltige Veränderung.

Die Ausbildung an der Mercurius Heilpraktikerschule bietet interessierten und engagierten Mitmenschen die Möglichkeit – nach bestandener Prüfung beim staatlichen Gesundheitsamt – neben Ärzten, Psychologen und Psychotherapeuten in eigener Praxis oder im Auftrag Dritter die Psychotherapie auszuüben.

Ausbildung

Unterricht in Psychiatrie, Psychotherapie, Diagnostik und juristische Grundlagen sowie weitere relevante Themen. Darüber hinaus therapeutische Verfahren wie Gesprächs- und Gestalttherapie sowie Hypnose.

Wir bereiten in intensiven Übungen in kleinen Gruppen auf die Anforderungen der schriftlichen und mündlichen Prüfung im Saarland und in Rheinland-Pfalz vor.

Wir Empfehlen außerdem ein Praktikum in einer Klinik oder Tageseinrichtung für Psychiatrie zu absolvieren. Wir unterstützen Sie gerne bei der Suche nach einer passenden Möglichkeit. So erhalten Sie einen Einblick in die therapeutische Arbeit.

 

Curriculum

    • Berufsbild des/der Heilpraktiker/in für Psychotherapie

    • Rechtliche Abgrenzung psychotherapeutischer Arbeit

    • Grundsätze der Psychotherapie

    • Grundlagen der Psychologie

    • Grundlagen der Psychopathologie

    • Neurotische und somatoforme Störungen

    • Persönlichkeitsstörungen

    • Psychosomatik

    • Neurologische und psychiatrische Störungen

    • Diagnostik nach ICD-10

    • Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen

    • Affektive Störungen

    • Schizophrenien

    • Neurologie und Pharmakotherapie

    • Sexualstörungen

    • Kinder- und Jugendpsychiatrie

    • Psychoanalyse, Verhaltenstherapie

    • Übungen zur Befunderhebung

    • Intensive Übungen zur schriftlichen und mündlichen Prüfung

 

Voraussetzung für die Prüfung beim Gesundheitsamt

    • Mindestalter 25 Jahre

    • Hauptschulabschluss

    • Polizeiliches Führungszeugnis